Zum Inhalt Zum Hauptmenü

KULTUR-TOKEN

Ein digitales Pilot- und Forschungsprojekt zur spielerischen Belohnung von klimafreundlichem Verhalten.

Das innovative Wien bewegt

Unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Auto stehen lassen, zahlt sich aus. Denn die Kultur-Token App misst über Motion Tracking das klimafreundliche Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Wer 20 Kilogramm CO2 einspart, wird mit einem Kultur-Token belohnt. Dieser kann als Eintrittskarte in eine der teilnehmenden Kulturinstitutionen eingelöst werden.

Neue Schritte für Wien

Mit dem weltweit ersten Kultur-Token will die Stadt Wien ein digitales Anreizsystem schaffen, um ein klimafreundliches Alltagsverhalten zu fördern, welches mit Kulturgenuss belohnt wird.

Derzeit befindet sich das digitale Forschungsprojekt in der Pilotphase.

Jetzt teilnehmen

Teilnehmende Kulturinstitutionen

Kultiges Wien mit Wiener Kultur – in folgenden Wiener Kulturinstitutionen können die Kultur-Token eingelöst werden:

Du willst mit jedem Schritt einen Beitrag zum Umweltschutz leisten?


Du möchtest, dass unser Wien und seine einzigartigen Kulturschätze noch für viele weitere Generationen erhalten bleiben?
Dann laden wir dich ein, bei der Kultur-Token-Testphase mitzumachen und dabei der Umwelt und dir etwas Gutes zu tun.

Das musst du tun, wenn du dieses weltweit einzigartige Konzept noch vor allen anderen testen möchtest:

Schritt 1: Kostenloses „Stadt Wien Konto” anlegen

Das ist doppelt praktisch, denn mit deinem „Stadt Wien Konto” kannst du Amtswege bequem von zu Hause oder von unterwegs erledigen.

Schritt 2: Fragebogen ausfüllen

Wir haben vorab noch ein paar Fragen an dich.

Schritt 3: Benachrichtigungs-Mail erhalten

Sobald wir die Fragebögen ausgewertet haben, bekommst du im Laufe der nächsten Woche per E-Mail Bescheid, ob du als Testuser*in ausgewählt wurdest.

Bitte sei nicht enttäuscht, wenn du nicht als Tester*in ausgewählt wurdest. In der Testphase konnten nur etwa 2.000 Personen teilnehmen. Die Auswahl der Test-Community erfolgte anhand verschiedener Kriterien, darunter die Verteilung demografischer Variablen wie Alter und Mobilitätsverhalten innerhalb der Gruppen.

Fragen und Antworten zum Kultur-Token

iOS und Android

Die Kultur-Token-App wird von Apple-iOS-Geräten ab iOS-Version 13.0 und Android-Smartphones ab Android-Version 7.0 unterstützt.

Wie lange dauert die Testphase?

Die 1. Testphase wurde aufgrund der COVID-Pandemie unterbrochen. Im Herbst 2023 wurde die Pilot- und Forschungsphase wieder aufgenommen.

Wie viele Personen können an der Testphase teilnehmen?

Insgesamt können rund 2.000 Personen teilnehmen. Teilnehmende der 1.Testphase können, wenn sie möchten, auch an der Testphase 2024 teilnehmen. Weitere Interessent*innen können sich ab dem Herbst 2023 zur Testphase bis 25.3.2024 anmelden. Die Sammel- und Einlösephase der Token beginnt am 2.4.2024 und endet am 31.8.2024.

Die Stadt Wien sucht laufend Bürger*innen aller Altersgruppen, die uns ab und zu Feedback geben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.wien.gv.at/testcommunity

Wie viele Kultur-Token kann ich sammeln?

Sie können bis zu 5 Kultur-Token sammeln, dann müssen Sie einen Kultur-Token einlösen, um wieder einen neuen Kultur-Token sammeln zu können.

Kann ich die Kultur-Token-App auch außerhalb Wiens nutzen?

Im Pilotbetrieb ist die App auf das Stadtgebiet von Wien beschränkt.

Ist die Kultur-Token-App nur auf Deutsch verfügbar?

Im Pilotbetrieb ist die App nur auf Deutsch verfügbar. Grundsätzlich sind die Angebote von wien.gv.at in folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Türkisch.

Wie werden die Strecken für den CO2-Verbrauch gemessen?

Die Kultur-Token-App zeichnet zurückgelegte Wegstrecken auf. Um die zurückgelegte Strecke und Geschwindigkeit zu bestimmen, nutzt die App die GPS- und Ortungs-Schnittstellen der jeweiligen mobilen Geräte oder der von den mobilen Geräten verwendeten Navigations-Software. Weiters greift sie auf systemeigene Methoden zu, um den jeweils aktuellen Standort zu bestimmen. Auf Apple-iPhones wird hierfür die Verbindung zur Apple-Health-App genutzt. Auf Android-Geräten kann die Google-Fit-App genutzt und synchronisiert werden.

Wie werden die Mobilitätsarten unterschieden?

Für die Erfassung der Strecken und die Unterscheidung der unterschiedlichen Mobilitätsarten (zu Fuß gehen, Radfahren, Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Autos oder Flugzeugen) wird über eine Schnittstelle ein Technologie-Service des Austrian Institute of Technology (AIT) genutzt.

Es werden Kenngrößen wie Geschwindigkeit und Beschleunigung hinterlegt, nach denen die Fortbewegungsmittel unterschieden werden.

Für nachhaltige Mobilitätsarten – das sind zu Fuß gehen, Radfahren sowie die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln – wird eine Aufteilung in der Kultur-Token-App angezeigt und die CO2-Ersparnis im Gegensatz zur Fortbewegung mit einem Auto berechnet.

Wie genau ist die Messmethode bei der Streckenerfassung?

Eine 100-prozentige Genauigkeit kann bei einer vollautomatischen Wegestrecken-Erkennung alleine durch Sensoren der Smartphones nicht gewährleistet werden.

Warum werden beispielsweise Fahrten mit dem Fahrrad angezeigt, obwohl ich nicht mit dem Fahrrad unterwegs war?

Fehlerhaft zugeordnete Strecken lassen sich nicht ganz vermeiden. Die Messungen sind etwa zu 90 Prozent genau. Durch die Aufteilung in Prozente fallen Ungenauigkeiten weniger ins Gewicht. Bitte beachten Sie, dass der Kultur-Token ein Pilotprojekt ist. Die Funktionalität der App bietet Raum für weitere Entwicklungen.

Warum werden auch die Bewegungsarten Autofahren und Fliegen erhoben?

Diese Bewegungsarten werden für die Begleitforschung erhoben. Diese untersucht wissenschaftliche Aspekte, zum Beispiel ob sich das Verhalten der Personen ändert.

Wie wird Missbrauch unterbunden, zum Beispiel das Smartphone jemand anderem mitzugeben, um schneller Kultur-Token zu sammeln?

Es wurde bewusst entscheiden, keine weiteren personenbezogenen Daten zu sammeln. Dadurch sind Ungenauigkeiten möglich und eine missbräuchliche Nutzung kann nicht ausgeschlossen werden.

Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Nutzer*innen solcher Systeme diese nicht missbräuchlich verwenden, da der Aufwand zu groß ist. Dieses Thema soll durch die Begleitforschung untersucht werden.

Haben Personen Einsicht in die Standortdaten und auch Zugriff auf die zugehörige Identität oder wird diese pseudonymisiert?

Es hat niemand Einsicht in die Standortdaten. Diese werden automatisiert verarbeitet. Wird auf externe Services zugegriffen (zum Beispiel AIT als Auftragsverarbeiter der Stadt Wien) wird ein Datenschutzvertrag abgeschlossen.

Im Rahmen der Begleitforschung werden E-Mail-Adressen für die Kommunikation mit den Teilnehmenden und gesammelte Bewegungsdaten gespeichert. Das sind: Entfernung pro Fortbewegungsmittel, Sensor-ID und Gerätetyp, Zeitstempel der Datenübertragung von der App ins Backend, vermiedenes CO2 und entstandenes CO2. Standortdaten sowie die Anzahl der Kultur-Token oder Gutscheine werden alle einer pseudonymisierten ID zuordnet.

In der Datenschutzerklärung finden Sie weiterführende Informationen:
https://digitales.wien.gv.at/projekte/kultur-token-datenschutzerklaerung/

Wie ist der Energieverbrauch aufgrund der Blockchain-Lösung?

Der Energieverbrauch ist nicht höher als bei anderen, klassischen Datenbanken, weil “permissioned” Blockchains verwendet werden.

Was muss ich am Smartphone aktivieren, damit die Kultur-Token-App meine Bewegungen aufzeichnen kann?

Die Kultur-Token-App benutzt die auf den Smartphones eingebauten Sensoren beziehungsweise die von den Herstellern verbundenen Apps, wie Apple-Health oder Google-Fit. Diese können von der Kultur-Token-App als Datenquelle ausgewählt und ausgewertet werden. Eine Aufzeichnung ohne Aktivierung der Tracking-Methoden oder Ortungsdienste auf den jeweiligen Smartphones ist nicht möglich.

Was passiert, wenn ich das Smartphone wechsle?

Bei Anmeldung mit der gleichen E-Mail-Adresse in der Kultur-Token-App, werden die gesammelten Kultur-Token und CO2-Werte sowie eingelöste Gutscheine mitgenommen.

Wie verläuft die Installation der Kultur-Token-App?

Die Kultur-Token-App kann über die am Smartphone vorhandenen App-Stores installiert werden. Für die Teilnahme an der Testphase ist ein Stadt Wien Konto notwendig, das auch vorab erstellt werden kann. Alle Infos dazu unter: konto.wien.gv.at

Wie kann ich die Datenübertragung unterbinden? Wie kann ich mein Konto löschen?

Um Ihr Stadt Wien Konto zu löschen, loggen Sie sich bitte in Ihr Konto auf konto.wien.gv.at  ein und folgen den beschriebenen Schritten.

Beeinflusst die App den Akkuverbrauch meines Handys?

Ja, es kann zu einem erhöhten Akkuverbrauch kommen.

Die App funktioniert nicht. Was tun?

Falls es zu Ausfällen bei der App kommt, loggen Sie sich bitte aus und wieder ein. Besteht das Problem weiter, wenden Sie sich bitte an kultur-token@post.wien.gv.at

Kontakt und Feedback zum Kultur-Token

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Feedback zum Kultur-Token? Wir freuen uns über Ihre Nachricht: kultur-token@post.wien.gv.at

This post is also available in: Englisch