Major Cities of Europe Conference 2025
Präsentation des Projektes ADUCAT bei der Conference in Issy‑les‑Moulineaux
Die Major Cities of Europe Conference fand am 9. und 10. Oktober 2025 im französischen Issy-les-Moulineaux mit über 200 Teilnehmer*innen aus europäischen Städten statt. Der Fokus der Veranstaltung lag auf Digitalisierung, KI-gestützten Ansätzen in Städten sowie urbaner Transformation. Das CIO Office der Stadt Wien war mit 2 Beiträgen vertreten: dem Projekt ADUCAT sowie einem Panel-Beitrag zum Themenschwerpunkt „Local Digital Government Transformation“.
ADUCAT
Im Rahmen der Konferenz präsentierte das Projekt ADUCAT sein Konzept „Actionable Data Space for Urban Climate Adaptation and related socio-ecological, local Transformation“. ADUCAT vereint Daten aus dem Copernicus-Programm mit KI- und Machine-Learning-Verfahren. Ziel ist nicht die bloße Bereitstellung von Rohdaten, sondern deren Übersetzung in verwaltungsrelevante Handlungsempfehlungen. Damit wird der Übergang von datengetriebener Analyse zu handlungsorientierter Steuerung im städtischen Kontext ermöglicht.
Die Stadt Wien erprobt gemeinsam mit Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft innovative Methoden in folgenden Themenbereichen:
- Infrastruktur-Monitoring und Sicherheit: Erkennung von Belastungen und Risiken bei städtischer Infrastruktur, etwa durch Hitze, Bodenbewegungen oder Wasserstress, mithilfe hochfrequenter Datenanalysen
 - Monitoring von Vegetation und Grünräumen: Erfassung von Stresszuständen und Veränderungen in urbanen Grünflächen zur Unterstützung klimatischer Anpassungsmaßnahmen
 - Hochauflösende Temperatur- und Hitzevorhersage: Nutzung von Datenmodellen zur Identifikation von Hitze-Hotspots und zur Unterstützung präventiver Maßnahmen in Stadtplanung und öffentlicher Gesundheit
 
Das Projekt ADUCAT wird mit Unterstützung aus Mitteln der Europäischen Union umgesetzt und unterstützt maßgeblich die Ziele der Digitalen Agenda Wien 2030 sowie der Smart Klima City-Strategie der Stadt Wien. Es steht exemplarisch für die Verknüpfung von Digitalisierung, Klima-Anpassung und datenbasierter Stadtentwicklung und unterstreicht die Relevanz solcher Ansätze für europäische Metropolen.
Das Projekt wurde von Vertreter*innen der Stadt Wien gemeinsam mit dem von der UIV Urban Innovation Vienna GmbH betriebenen Vienna Geospace Hub entwickelt.
Panel-Diskussion
Unter dem Titel „Digital Transition – The 5 stages of government transformation: e-government, open government, data-centric government, fully transformed government, smart government“ diskutierte Franziska Führer, Referentin im CIO-Office, mit Vertreter*innen der Städte Madrid, Lyon und Prato über die Transformationsprozesse und -fortschritte in ihren Städten, die Hürden, die Chancen und die Lessons Learned.
Gemeinsam verständigte man sich darauf, dass die Städte sich kontinuierlich auf dem Weg zu gänzlich transformierten Städten befinden, dass der Weg und die Herausforderungen aber noch mannigfaltig sind. Datenstrategie, Wissensmanagement, und Change-Management sind Herausforderungen, die als Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation herausgestrichen wurden.


Frederic FEUTRY
pixabay.com/geralt/Gert Altmann
DigitalCity.Wien/Clemens Schmiedbauer