Icons
Icons (Piktogramme) zu den OG Datenbeständen mit Geobezug. Typ PNG (32×32 Pixel), SVG:
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor daniel_hendling hat 26 Einträge verfasst.
Icons (Piktogramme) zu den OG Datenbeständen mit Geobezug. Typ PNG (32×32 Pixel), SVG:
Die Stadt Wien lädt alle Interessierten zu den öffentlichen Plattformtreffen ein! Mm 13.12.2019 waren die Wiener Linien die Gastgeber. Programm mit Links zu den Präsentationen: Begrüßung und Aktuelles – Wiener Linien Jahresnachlese und Relaunch der Webseite (Stadt Wien) Evaluation der Open Data Strategie der Stadt Wien (Donau-Universität Krems) Multiplikator – Open Data in HERE Technologies […]
Die MitarbeiterInnen der Stadt Wien erhalten für jeden Arbeitstag statt Papier-Essensmarken Essenstoken in ihre digitale Brieftasche. Diese können bei Vertragslokalen eingelöst werden, die die eingelösten Token an die Stadt Wien überweisen, um den Wert ausbezahlt zu bekommen. Die Idee des Proof of Concept ist die Vereinfachung und Aufwandsreduktion des Prozesses basierend auf Blockchain-Technologie.
Sie kennen das? Sie laden einen OGD-Datensatz herunter oder greifen auf eine OGD-Schnittstelle, z.B. ein GeoWebservice zu, aber so einfach, wie Sie es vermutet haben, erzielen Sie nicht das von Ihnen erwartete Ergebnis? Und Sie stellen sich die Frage: Wie funktioniert das? Wie machen das die anderen? Wen kann ich fragen? Um hierbei allfällige Missverständnisse […]
Die offenen Energiedaten der Stadt werden immer umfangreicher. Bereits zum dritten Mal präsentiert die MA 20-Energieplanung ein umfassendes Paket mit mehr als 100 aktuellen Datensätzen und einem 145 Seiten starken dazugehörigen „Open Document“ (Energiebericht der Stadt Wien), das zusätzlich zu den Datensätzen, Darstellungen aktueller, energierelevanter Projekte und Strategien der Stadt enthält. Dieses Dokument liegt sowohl […]
Im Baumkataster der Stadt Wien sind die Eckdaten zu über 100.000 Bäumen in Straßenzügen und teilweise in Parks und waldähnlichen Flächen verzeichnet. Welche Art ist der Baum, der bei Ihnen in der Straße wächst? Und wie hoch? Wie groß ist der Durchmesser der Baumkrone? All diese Fragen werden im Baumkataster des virtuellen Stadtplans beantwortet – […]
„Smarter Together“ ist ein gemeinsames EU-Projekt der Städte Lyon, München und Wien zum Thema Smart City. Da bei diesem Projekt viele Daten – IoT ( Internet of Things ) Gebäudedaten, Umweltdaten – erhoben werden und das Monitoring eine zentrale Rolle spielt, ist auch die Implementierung einer Datenplattform ein wichtiger Bauteil. Die auf dem offenen Standard […]
Die Stadt Wien verwendet für die csv-Tabellen den universellen Unicode UTF-8. Beim Öffnen mit Microsoft Excel werden leider statt der Sonderzeichen (wie „ß“ oder „ü“) manchmal falsche beziehungsweise unlesbare Schriftzeichen angezeigt. Anleitung für die korrekte Darstellung in Microsoft Excel
Vor fast zwei Monaten berichteten wir nach Kritik in manchen Medien ausführlich von der Babyvornamensstatistik der Stadt Wien. Wie angekündigt haben wir uns dem Thema in der Zwischenzeit intensiver gewidmet und die Babyvornamensstatistik der Stadt neu aufgestellt. Phonetisierung und exakte Schreibweise
Für die Bürgerinnen und Bürger sind Daten von Open Data – Portalen abrufbar – aber nicht greifbar. Welche Informationen verbergen sich hinter CSV- oder SHP-Dateien? Um einen Eindruck von den Inhalten und der thematischen Vielfalt zu erhalten, hat Thomas Tursics, ein Entwickler aus Berlin, die Daten-Waben entwickelt, die auch auf Open Data sichtbar sind. Die […]