Technologie-Erneuerungsprogramm (TEN)
Wien gestaltet aktiv die digitale Zukunft
Wien steht vor einer entscheidenden Wende in der Bereitstellung digitaler Services. Daher hat Wien Digital (MA 01) das umfassende Technologie-Erneuerungsprogramm (TEN) ins Leben gerufen, um die IT-Architektur und -Infrastruktur langfristig zukunftssicher zu gestalten.
Ausgangslage: Wien als digitale Vorreiterin
Die Stadt Wien blickt auf eine lange Geschichte innovativer digitaler Lösungen zurück. Als eine der ersten Städte Europas hat Wien auf breite Digitalisierung gesetzt. Dadurch wurden zahlreiche Services erfolgreich von Papier-Formularen auf digitale Angebote umgestellt.
Die rasante technologische Entwicklung – Stichworte Virtualisierung, Containerisierung, Container-Orchestrierung, Cloud und Künstliche Intelligenz – hat jedoch dazu geführt, dass frühere Lösungen oft nicht mehr zeitgemäß sind. Vor allem die gestiegenen Erwartungen der Bürger*innen sowie die Notwendigkeit, schnell auf gesellschaftliche und politische Veränderungen zu reagieren, machen eine grundlegende Erneuerung der IT-Infrastruktur notwendig.
Das Programm TEN: Infrastruktur für die Zukunft
Mit dem Programm TEN erneuert Wien seine gesamte digitale Infrastruktur umfassend. Es beinhaltet insgesamt 85 technische Anforderungen in 17 Kategorien. Ziel ist es, digitale Angebote effizienter und wirtschaftlicher umzusetzen und Wien als Digitalisierungshauptstadt zu etablieren.
Sicherheit, Datenschutz und Flexibilität sind zentrale Bestandteile des Programms. Durch die modernisierte Infrastruktur können innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz leichter integriert und digitale Services flexibler skaliert werden, so dass auch kurzfristige Lastspitzen problemlos bewältigt werden können.
Ziele im Überblick
- Flexibilität: Schnelle und einfache Integration neuer Technologien oder Anforderungen
- Zeitgemäße digitale Services: Moderne technische Standards, die das positive Image der Stadt stärken
- Neue Technologie-Plattform: Modernisierung grundlegender Services und digitaler Bürger*innen-Angebote
- Strategische Architektur und Governance: Aufbau einer ganzheitlichen IT-Strategie und klar definierter Steuerungsstrukturen
- Skalierbarkeit: Flexible Anpassung der Infrastruktur zur Bewältigung von Lastspitzen
- Einheitlichkeit: Vereinfachung und Modularisierung der bestehenden IT-Landschaft zur effizienten Nutzung gemeinsamer Grundfunktionalitäten und Konsolidierung der historisch gewachsenen Landschaft
Konkreter Nutzen für Wien
Die Stadt Wien kann in Zukunft neue Services schneller und einfacher bereitstellen und sichert sich so die technische Basis, um auch mit modernen Hyperscalern konkurrieren zu können. Damit wird die digitale Souveränität der Stadt Wien durch ein eigenes modernes Rechenzentrum langfristig gewährleistet.
Konkret ergeben sich folgende Vorteile:
- Automatisierte Prozesse: Software-Installationen und Ressourcen-Zuweisungen werden mithilfe von Kubernetes dynamisch angepasst.
- Effizientere Formulare: Modernisierte Formular-Server sorgen für kürzere Wartezeiten und einfachere Wartung.
- Optimiertes Monitoring: Schnellere Identifikation und Behebung von Problemen in digitalen Services
- Modernes Identity-Management: Komfortabler und sicherer Zugang zu digitalen Angeboten für Bürger*innen und Besucher*innen
- Flexiblere Integration via API: Technische Basis für die Integration von Stadt Wien Services in digitale Prozesse von Unternehmen und externen Organisationen
Benedikt Schraik, Chief Technology Officer (CTO) der Stadt Wien und Auftraggeber von TEN:
Im Projekt TEN stehen stets Zuverlässigkeit, Sicherheit und einfache Zugänglichkeit an erster Stelle. Wien setzt damit auf nachhaltige Innovation und fortschrittliche Digitalisierung – zum unmittelbaren Vorteil aller Bürger*innen.