Europas Klimadaten-Zukunft startet in Wien

Die Stadt Wien hat erneut einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur klimafitten und digitalen Zukunft erreicht: Als eine von nur 20 europäischen Städten (bei 110 Einreichungen) wurde Wien im Rahmen der European Urban Initiative – Innovative Actions ausgewählt und erhält rund 5 Millionen Euro Fördermittel für das Forschungsprojekt ADUCAT. Damit wird Wien nicht nur als Innovationsstandort gestärkt, sondern auch als Vorreiterin im Bereich digitaler Klima-Anpassung sichtbar.

Was ist ADUCAT?

ADUCAT steht für „Actionable Data Space for Urban Climate Adaptation and related socio-ecological, local Transformation“ – ein ambitioniertes Projekt, das Satellitendaten, künstliche Intelligenz und Machine Learning nutzt, um datenbasierte Lösungen für zentrale Herausforderungen in der Stadtentwicklung zu schaffen. Über eine Projektlaufzeit von 3,5 Jahren werden konkrete Anwendungen in folgenden Bereichen entwickelt:

  • Sicherheit städtischer Infrastrukturen
  • Monitoring von Vegetation und Grünräumen
  • Verfeinerung von Temperatur-Prognosen

Diese Use Cases orientieren sich klar an den Zielsetzungen der Digitalen Agenda Wien, die smarte Lösungen im Dienste der Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Resilienz fördert.

Digitale Agenda Wien trifft Klimaresilienz

ADUCAT ist mehr als ein technisches Projekt – es ist ein konkreter Beitrag zur Umsetzung der Smart Klima City Strategie und weiterer städtischer Digitalisierungsinitiativen. Die Digitale Agenda Wien verfolgt das Ziel, innovative Technologien verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert einzusetzen. ADUCAT zeigt beispielhaft, wie das gelingt: Die gewonnenen Daten und Analysen fließen direkt in Planungsprozesse ein und unterstützen fundierte Entscheidungen für eine klimagerechte Stadtentwicklung – etwa bei der Hitzevorsorge, der Grünraumplanung oder im Infrastruktur-Schutz.

Technologie für Wien – und Europa

Eine besondere Stärke von ADUCAT liegt in seiner Skalierbarkeit: Die entwickelten digitalen Werkzeuge werden in bestehende Fachsysteme der Stadt Wien eingebunden und gleichzeitig so gestaltet, dass sie in anderen Städten anwendbar sind. Über ein europäisches Partnernetzwerk entsteht so ein transnationaler Wissenstransfer, der Wien als Taktgeberin im Bereich Urban Climate Innovation positioniert.

Der Vienna Geospace Hub als Innovationsmotor

Entstanden ist das Projekt im Vienna Geospace Hub – einem 2023 eingerichteten und durch die Stadt Wien und die FFG finanzierten Innovationslabor der UIV Urban Innovation Vienna GmbH. Hier wird an der intelligenten Nutzung von Satellitendaten für urbane Anwendungen gearbeitet – mit konkretem Nutzen für die Stadtverwaltung und ihre Bürger*innen. Der Hub ist ein Paradebeispiel für den Innovationsgeist der Stadt Wien und ein Erfolgsfaktor für die EU-Förderzusage.

Ein starkes Konsortium für starke Ergebnisse

Das ADUCAT-Konsortium vereint exzellente Forschungseinrichtungen, innovative Unternehmen und die Stadtverwaltung selbst:

  • Stadt Wien
  • UIV Urban Innovation Vienna GmbH
  • Wiener Linien GmbH
  • Wiener Lokalbahnen GmbH
  • AIT Austrian Institute of Technology
  • Sistema GmbH
  • OHB Digital Services GmbH
  • Ubicube GmbH
  • VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung
  • Z_GIS – Universität Salzburg
  • Geosphere Austria GmbH
  • WH Media GmbH
  • EOX IT Services GmbH
  • Eurovienna GmbH

Diese Partner*innen bringen Expertise in den Bereichen Klimaforschung, Geodaten, Visualisierung, Infrastruktur und Kommunikation ein – eine ideale Basis für die Umsetzung der ambitionierten Projektziele.

Digitaler Humanismus als Grundhaltung

Das Projekt ADUCAT steht in direktem Einklang mit dem Leitbild des Digitalen Humanismus, das in der Digitalen Agenda Wien verankert ist. Technologien sollen der Gesellschaft dienen, soziale Teilhabe fördern und zum Gemeinwohl beitragen. Bei ADUCAT bedeutet das konkret: transparente Datenräume, partizipative Werkzeuge und konkrete Anwendungen, die das Leben in der Stadt für alle verbessern – auch im Hinblick auf die Klimakrise.

Fazit: Wien gestaltet die smarte Klimastadt der Zukunft

Mit ADUCAT zeigt die Stadt Wien, wie digitale Innovation, europäische Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit ineinandergreifen können. Das Projekt ist ein weiterer Baustein für die Vision einer klimaneutralen, lebenswerten und digital souveränen Stadt bis 2040 – und ein starkes Beispiel dafür, wie Wien seine digitale Transformation verantwortungsvoll gestaltet.