Wien Taktgeber für Open Source

, ,

Ein Bericht der EU bestätigt: Wien ist Österreichs Taktgeber für Open Source.

Open Source als Fundament einer modernen Verwaltung

Offene Technologien sind für die Stadt Wien längst mehr als nur „günstiger Quellcode“.  Sie sind ein strategischer Baustein der Digital Agenda 2030: Wien setzt konsequent auf Open Source, um die digitale Souveränität zu stärken, Abhängigkeiten zu verringern und Wissen innerhalb wie außerhalb der Verwaltung zu teilen. Davon profitieren Start‑ups genauso wie etablierte Unternehmen und ganz entscheidend die Wiener*innen selbst, weil offene Lösungen Transparenz, Sicherheit und langfristige Wartbarkeit gewährleisten.

Der neue EU-Country-Report: Ökosystem Österreich im Fokus

Die Europäische Kommission hat mit dem Open Source Software Country Intelligence Report Austria 2025 (510 KB PDF) einen umfassenden Blick auf den heimischen OSS-Sektor vorgelegt. Der Bericht bestätigt: Open Source ist in Österreich zum zentralen Hebel für digitale Souveränität geworden. Nationale Strategien wie der Digital Action Plan oder der Digital Austria Act stellen quelloffene Software klar in den Mittelpunkt – von rechtlichen Leitlinien bis zu einer gemeinsamen Referenzarchitektur.

Wien als Impulsgeber im „EU Country Report“

Besonders erfreulich: Wien wird im Bericht als Vorreiter genannt. Die Stadtverwaltung verankert Open Source in Architekturprinzipien und fördert sie aktiv im gesamten Stadt-Ökosystem – vom kubernetes‑basierten Rechenzentrum bis zu Smart­-City-Projekten – auf Basis von FIWARE. Die Kommission hebt hervor, dass Wien „OSS wann immer sinnvoll einsetzt“ und damit einen Vorbildcharakter für andere Kommunen übernimmt.

Auch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie der OSSBIG und europäischen Initiativen wie GAIA-X wird explizit erwähnt.

Anerkennung als Auftrag

Die Stadt Wien freut sich sehr über diese Anerkennung der Europäischen Kommission – und versteht sie als Ansporn. Wir werden weiterhin konsequent auf offene Standards und Open Source setzen, unsere Repositorien ausbauen und Erfahrungen teilen. Denn nur gemeinsam mit Entwickler*innen, Forschung und Wirtschaft schaffen wir eine digitale Stadt, in der Technologie den Menschen dient und niemand ausgeschlossen wird.