Digital Days: nächste Generation
Am 4. und letzten Tag der Digital Days 2025 ging es um die nächste Generation. Die DigitalCity.Wien will mit dem großen Digitalisierungsfest der Stadt Wien neben Personen der Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft auch junge Menschen für Digitalisierung begeistern und für digitale Spannungsfelder sensibilisieren. Das ist der Stadt ein wichtiges Anliegen, denn sie schreibt Digitalen Humanismus groß. Gelingen kann das nur, wenn junge Menschen dafür begeistert werden und wenn man ihnen zuhört und von ihnen lernt.
Workshops
So haben sich im Klima & Innovationsforum der Stadt Wien am 16. Oktober etwa 200 Schüler*innen eingefunden, um im Rahmen von Workshops die neuesten Technologien kennenzulernen und zu diskutieren.
Mit viel Begeisterung und Schwung ging eine spannende und lehrreiche Woche der Digital Days zu Ende.
Vor den Augen von Magistratsdirektor-Stellvertreter Wolfgang Müller brachte etwa die TU den Schüler*innen näher, wie neurale Netzwerke funktionieren, die hinter jedem KI-Sprachmodel stehen.
Das Future Learning Lab zeigte 2 Volkschulklassen, welche Potenziale in der KI stecken. Spielerisch wurden KI-Geschichten und Songs geschrieben, rund um Themen, die den Volkschüler*innen am Herzen lagen.
Spielerisch den Umgang mit KI lernen
Vertreter*innen der FH Technikum ließen Drohnen fliegen und machte Webdesign und KI-Videoerkennung greifbar.
Neben den Workshops gab es auch eine Mini-Messe, die den Tag der Schüler*innen ergänzte. DXC erstellte KI-Videos, das Future Learning Lab zeigte, wie man eine Nähmaschine „programmieren“ kann und Ikarus sensibilisierte für das wichtige Thema Cybersicherheit.