govcamp vienna bei den Digital Days 2025
Die Digital Days starteten im Jahr 2025 mit einer Premiere: Erstmals war das „govcamp vienna“ Teil des größten Digitalisierungsfestivals der Stadt Wien, das auf 4 Tage erweitert wurde. Die „Unkonferenz“ ohne fixe Agenda, eröffnete am 13. Oktober das Festival.
Das Interesse war groß. Fast 100 Personen kamen in „das forum“, dem Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien, um dieses neue Format im Rahmen der Digital Days hautnah mitzuerleben.
Beim „govcamp vienna“, das die Stadt bereits seit dem Jahr 2011 betreibt, gibt es weder eine Agenda, noch fixe Themen oder Sessions. All das wird vor Ort von den Teilnehmenden selbst bestimmt.
Mit dabei waren auch wieder bewährte Partner*innen wie das BRZ, der Chaos Computer Club, Dialog Plus, die Donau Universität Krems und UIV Urban Innovation Vienna.
Zentrale Frage: Zukunftsgestaltung mit Digitalisierung und KI
Im Zentrum stand heuer eine Frage, die die Stadt Wien und ihre Partner*innen aus der Digitalwirtschaft und Forschung intensiv beschäftigt. Wie können Digitalisierung im Allgemeinen und Künstliche Intelligenz im Speziellen die Menschen dazu befähigen, ihre Zukunft selbst zu gestalten? Und daran anschließend: Wir kann die Stadt Wien den Digitalen Humanismus trotz der rasanten technologischen Entwicklungen weiterhin ins Zentrum ihrer Überlegungen rücken?
Wie sehr diese Themen die Bürger*innen bewegen, zeigte sich deutlich beim „govcamp vienna“. 10 verschiedene Diskussionsforen, genannt Sessions, wurden auf die Agenda gesetzt:
- Führung durch KI verbessern
- Digitalisierung und Diversität: Wie gestalten wir Teilhabe an Bildung, Gesundheit und Sozialem?
- Wie viel Schutz braucht die EU? Eine geopolitische Diskussion rund um Drohnen, Industrie, Infrastruktur
- Was ist, wenn KI underhyped ist?
- Smart Learning Design: Schulungen für KI-Kompetenzen entwickeln
- gv.at als Quelle. Maschinenlesbare Inhalte, Contentproduktion und KI, Fake News
- KI-Rechte und -Pflichten: Ethische Aspekte im Kontext der Digitalisierung
- EPU: Technik, Rechtliches, Vorbereitung und Umsetzung
- Digitale Gemeingüter für Souveränität und gegen Tech-Feudalismus
- Knowledge Gap und KI: Über welches KI-Basiswissen sollte heute jede*r verfügen? Wie sieht die Realität aus? Wie schließt man die Wissenslücken?
Bei den Digital Days handelt es sich um die Jahreshauptveranstaltung der DigitalCity.Wien. Die gemeinnützige Initiative hat zum Ziel, die Verwaltung mit der Digitalwirtschaft, Wissenschaft und breiten Öffentlichkeit zu vernetzen, um Wien zur digitalen Hauptstadt zu machen. Koordiniert wird die DigitalCity.Wien von UIV Urban Innovation Vienna.