Großes Interesse am Haupttag der Digital Days 2025

Unter dem Motto „Der europäische Weg in der digitalen Welt: Resilient. Innovativ. Human.“ fand am 15. Oktober der Haupttag der diesjährigen Digital Days im Technischen Museum Wien statt.

Hunderte Besucher*innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft folgten der Einladung der DigitalCity.Wien. Beim großen Digitalisierungsfest der Stadt Wien konnten sie über Chancen, Verantwortung und Innovationen der Digitalisierung diskutieren.

Nachdem der Vormittag im Zeichen der Partner*innen Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds sowie der Wirtschaftsagentur Wien stand, wurde der Haupttag durch den Abgeordneten zum Wiener Landtag, Gemeinderat Benjamin Schulz und CIO Klemens Himpele offiziell eröffnet.

Abwechslungsreiches Programm im Technischen Museum

Die Besucher*innen, darunter zahlreiche Schulklassen, konnten viel erleben: Bei Paneldiskussionen von und mit Expert*innen des Wiener Digitalstandorts, in Workshops und auf der interaktiven Ausstellungsmeile „DigiStreet“.

Schüler*innen experimentieren

Workshop für Schüler*innen

Vertreter*innen der Verwaltung, von Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentierten neueste technologische Entwicklungen – von KI-gestützter Bürger*innen-Kommunikation über nachhaltige Daten-Infrastrukturen bis hin zu neuen Formen digitaler Bildung.

Ein zentrales Thema der diesjährigen Ausgabe war die digitale Souveränität von Städten und Verwaltungseinrichtungen im globalen Kontext.

Klemens Himpele, der CIO der Stadt Wien, betonte in der Paneldiskussion mit hochrangigen Vertreter*innen aus Forschung und Wirtschaft:

Digitale Souveränität ist einer der großen ungeklärten Begriffe und in vielen Fällen unscharf. Am Ende des Tages geht es jedenfalls darum, den Betrieb der eigenen Services für die Bürger*innen aufrechterhalten zu können.

Podiumsdiskussion

Paneldiskussion mit hochrangigen Vertreter*innen aus Forschung und Wirtschaft

Preisverleihung als feierlicher Abschluss

Den feierlichen Abschluss des Haupttages der Digital Days bildete wie gewohnt die Verleihung des Hedy-Lamarr-Preises der Stadt Wien. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr Georgia Avarikioti von der Technischen Universität Wien.

Die Digital Days fanden 2025 erstmals an 4 Tagen statt. In unterschiedlichen Formaten haben sie zum Ziel, Verwaltung, Digitalwirtschaft, Forschung sowie die interessierte Öffentlichkeit zu vernetzen, Trends aufzugreifen und zu diskutieren, um digitale Transformation nachhaltig zu gestalten. Koordiniert wird die Veranstaltung von der DigitalCity.Wien-Initiative, im Auftrag der Stadt Wien.

Weitere Informationen

DigitalCity.Wien