Internationale Spitzenkräfte für Wien

,

Die Anwerbung von Spitzenkräften ist einer der Schwerpunkte der Digitalen Agenda der Stadt Wien.

Wien ist international ein beachteter und attraktiver Standort. Zuletzt wurden 3 Standort-Entscheidungen für Wien getroffen, die nachhaltig wirken können:

  1. AITHYRA-Institut: Die Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS) hat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) 150 Millionen Euro für die Gründung des AITHYRA-Instituts in Wien gespendet. Damit entsteht am Life Science Standort Marxbox in Wien ein Institut mit dem Schwerpunkt der Integration von Künstlicher Intelligenz und Biomedizin.
  2. AI Factory Austria (AI:AT): Im März 2025 wurde bekannt gegeben, dass eine der derzeit 13 AI Factories der Europäischen Union an der TU Wien angesiedelt wird. Dadurch entstehen Infrastrukturen, die den AI-Standort Wien weiter international aufwerten.
  3. Klimaprojekt ADUCAT: Ebenfalls von der EU mit knapp 5 Millionen Euro gefördert wird das Projekt ADUCAT, das sich mit der Nutzung von Satellitendaten beschäftigt.

Unterstützungsangebote – BIO und Expat Center

Die internationalen Spitzenkräfte sollen aktiv unterstützt werden. Das Business Immigration Office (BIO) wurde 2021 als gemeinsame Einrichtung der Abteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35), des „Service Ausländerbeschäftigung“ des AMS Wien und der Wirtschaftsagentur Wien umgesetzt.

Mittlerweile bieten 4 Mitarbeiter*innen Unterstützung und Beratung im Rahmen der Beantragung von verschiedenen Aufenthaltstiteln (zum Beispiel Rot-Weiß-Rot-Karte, Blaue Karte EU et cetera) sowie zu Fragen des Aufenthalts- und Ausländerbeschäftigungsrechts für internationale Fachkräfte aus Drittstaaten an.

Zielgruppe des BIO sind qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten mit aufrechtem Jobangebot in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Forschung sowie deren Familienangehörige. Die Beratungsleistungen des BIO werden auch von in Wien ansässigen Unternehmen beziehungsweise deren Personalverantwortlichen in Anspruch genommen, um aufenthaltsrechtliche Fragen für ihre ausländischen Fach- und Schlüsselkräfte schnell und effektiv zu klären.

Seit 2010 steht außerdem das Expat Center zur Beratung und Unterstützung von Expats beziehungsweise internationalen Fachkräften in Wien und deren Familien sowie Personalverantwortlichen in Wiener Unternehmen zur Verfügung. Hier geht es um Unterstützung bei allen Fragen rund um den Umzug sowie das Leben und Arbeiten in Wien.

Diese beiden Servicestellen sind im Team „Expat Relations“ der Abteilung International Business der Wirtschaftsagentur Wien zusammengefasst.

Die Entwicklung zeigt, dass das Angebot sehr gut angenommen wird. Im Jahr 2019 waren es noch 1.481 Beratungen, im Jahr 2024 bereits 5.180.