Seit 1. September dient die Wiener Bildungspost der digitalen Kommunikation für alle Eltern und Pädagog*innen an Wiener Kindergärten, Schulen und Horten. Sie bietet unter anderem eine zentrale, sichere und mehrsprachige Kommunikationslösung für Wiens Pflichtschulen und Kindergärten. Sie stärkt die Zusammenarbeit mit Eltern, entlastet Pädagog*innen im Alltag und vereinfacht Verwaltungsprozesse. Dadurch bleibt mehr Zeit für die Bildungsarbeit mit den Kindern und der Beruf gewinnt an Attraktivität.

Statt vieler unübersichtlicher Kanäle bietet die App einen klaren, geschützten Kommunikationsweg für alles Relevante – von Krankmeldungen bis zum digitalen Mitteilungsheft. Die App übersetzt Nachrichten auf Knopfdruck in bis zu 47 Sprachen, sodass alle Eltern gut informiert sind.

Mit der Wiener Bildungspost werden Bildungseinrichtungen und Erziehungsberechtigte näher zusammengebracht, um die individuelle Lernreise jedes Kindes bestmöglich zu unterstützen.

Zentraler Baustein der Digitalen Bildungsstrategie

Die Einführung der Wiener Bildungspost ist ein bedeutender Schritt, um die Kommunikation im Bildungsbereich zeitgemäß und effizient zu gestalten. Die App ist ein zentraler Baustein der Digitalen Bildungsstrategie Wiens sowie der Digitalen Agenda 2030. Denn die Stadt Wien bietet Platz für über 37.000 Kinder in rund 350 städtischen Kindergärten und Horten sowie für 130.000 Schüler*innen in mehr als 400 Pflichtschulen. In den Schulen gibt es rund 11.000 Personen Schulpersonal.

Die App basiert auf den bewährten Systemen von FoxEducation und dessen Apps KidsFox und SchoolFox und wurde von der Stadt Wien und FoxEducation entwickelt und an die Anforderungen Wiens angepasst.

Hauptmerkmale der Wiener Bildungspost

  • Intuitive Bedienung:Die App ist benutzerfreundlich und in 27 Sprachen verfügbar, sodass sich alle Nutzer*innen schnell zurechtfinden.
  • Mehrsprachige Kommunikation:Krankmeldungen, organisatorische Hinweise und Terminvereinbarungen können auf Knopfdruck in 47 Sprachen übersetzt werden.
  • Vielfältige Funktionen:Von der Foto-Dokumentation bis hin zu digitalen Stundenplänen und E-Portfolios bietet die App zahlreiche nützliche Tools für den Bildungsalltag.
  • Datenschutzkonform:Die Kommunikation erfolgt sicher und datenschutzkonform, was Vertrauen und Teilhabe fördert.

Vorteile für die Bildungsarbeit

  • Entlastung der Pädagog*innen:Die App vereinfacht administrative Prozesse und stärkt die Zusammenarbeit mit Eltern, sodass mehr Zeit für die eigentliche Bildungsarbeit bleibt.
  • Attraktivität des Berufs:Durch die moderne und effiziente Kommunikation wird der Beruf der Pädagog*innen attraktiver.

Weitere Informationen

Wiener Bildungspost – WiBi – wien.gv.at

Neue App „Wiener Bildungspost“ der Stadt Wien und FoxEducation – Rathauskorrespondenz