Lehrbuch Digitalisierung und wir

,

Im Rahmen der Veranstaltung Bildung kooperativ denken. Digitaler Humanismus im Unterricht wurde am 20. Jänner 2025 im Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus das Buch „Digitalisierung und wir“ vorgestellt.

Das Lehrbuch stellt ausgewählte Schwerpunkte zum Thema Digitalisierung vor. 12 Kapitel widmen sich unter anderem der digitalen Transformation, dem Digitalen Humanismus, der Geschichte der Datenverarbeitung sowie einer Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI). Es beschäftigt sich mit Fragen wie: „Was ist Künstliche Intelligenz?“ „Wie lernt eine Maschine?“ „Wie funktionieren Algorithmen und wie beeinflussen sie uns?“

Verfasst haben es Expert*innen der TU Wien, gemeinsam mit Lehrer*innen des Gymnasiums Stubenbastei. Die Wienbibliothek im Rathaus ist Mit-Herausgeberin.

Open-Access-Publikation gratis zum Download

Sie können das Lehrbuch

Veranstaltungsdetails

Nach der Begrüßung durch Anita Eichinger, der Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus folgte ein Podiumsgespräch mit:

  • Horst Eichinger, Direktor – GRG1 Stubenbastei
  • Martin Fritz, Generalsekretär – Österreichische UNESCO-Kommission
  • Gerti Kappel, Dekanin der Fakultät für Informatik – Technische Universität Wien
  • Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

Die Moderation übernahmen Anita Eichinger und Wolfgang Renner, Direktor der Social City Academy.

Menschen vor einem Bücherregal

Von links nach rechts: Wolfgang Renner, Martin Fritz, Gerti Kappel, Veronica Kaup-Hasler, Horst Eichinger, Anita Eichinger

Bildung kooperativ denken. Digitaler Humanismus im Unterricht – Nachschau der Veranstaltung auf YouTube