Monat des Digitalen Humanismus der Wienbibliothek

, ,

Die Wienbibliothek im Rathaus widmet dem Digitalen Humanismus eine Veranstaltungsreihe. Den Auftakt macht am 12. Mai 2025 eine Wiener Vorlesung mit Johannes Oster im MuTh.

Programm

Wiener Vorlesung: Die Eloquenz der Computer. Macht, Magie und Mechanik

Johannes Oster geht in seinem Vortrag auf die Folgen von technologischer Polarisierung für die Weltordnung ein. Der AI Engineer bei „Became AI“ ist Co-Organisator des globalen „Sigma Squared Summit“.

Anschließend beantwortet Oster Publikumsfragen. Moderiert wird die Diskussion von der Ö1-Wissenschaftsredakteurin, Birgit Dalheimer.

Vor Ort und Livestream
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz und das Dilemma mit den Werten – Transformation gestalten. Digitaler Humanismus

Am Podium diskutieren die Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation an der TU Wien Sabine Köszegi und Konrad Paul Liessmann, Univ.-Professor i.R. für Philosophie über Werte wie Freiheit, Verantwortung, Sicherheit oder Nachhaltigkeit im Zeitalter der Digitalisierung.

Es moderieren Direktorin Anita Eichinger und Wolfgang Renner von der Wienbibliothek im Rathaus.

Vor Ort und Livestream
Ihre Anmeldung erleichtert die Organisation.

Podiumsdiskussion „Digitaler Humanismus macht Schule“

Nach ihren Vorträgen diskutieren Anita Eichinger (Direktorin Wienbibliothek im Rathaus) und Hannes Werthner (ehemaliger Informatikprofessor an der TU Wien und Initiator des Wiener Manifest für Digitalen Humanismus) gemeinsam mit Schüler*innen über Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.

Bei der geschlossenen Veranstaltung sind Vertreter*innen der Presse mit Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@ma09.wien.gv.at willkommen.