Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Mein Wien

mein.wien – Maßgeschneiderte Informationen auf dem Kanal Ihrer Wahl

mein.wien soll der digitale Dreh- und Angelpunkt werden, um den Wienerinnen und Wienern höchsten Komfort und Geschwindigkeit bei ihren Behördenwegen zu bieten. Zusätzlich informiert die Stadt die Menschen über Neuigkeiten und Veranstaltungen in ihrem Grätzl. „mein.wien“ ist damit auch ein aktueller Begleiter für ihre Wohnumgebung.

Das partizipativ entwickelte Portal mein.wien bietet auf die BürgerInnen und Wirtschaftstreibende zugeschnittene Informationen und Anwendungen. Dabei werden Angebote individualisiert und in einer Grätzlmap standortbasiert präsentiert. Der voll integrierte Wienbot beantwortet Fragen interaktiv und Amtswege können in spielerisch aufgebauten Formularen erledigt werden. So entstehen hochgradig personalisierte Services und Informationen. Diese werden kanalunabhängig, zeitunabhängig und ortsunabhängig zur Verfügung gestellt.

Mit dem Wienbot bietet mein.wien die Möglichkeit einer spielerischen Interaktion und erweitert das Service plattformunabhängig auf App und Facebook. So ist das digitale Service ein Weg, die Lebensqualität Wiens zu entdecken und für sich selbst zu erschließen; ein digitales Tor in die „echte“ Welt.

Services auf mein.wien

Mein Grätzl

Das Prinzip ist einfach: Die Wienerinnen und Wiener geben an, wo (in etwa) sie wohnen, leben, arbeiten und die Grätzlmap zeigt ihnen in kurzen Meldungen an, was sich in ihrem Grätzl, in einem Umkreis von 1 Kilometer, so tut. Welche Veranstaltungen gibt es in der Umgebung? Was gibt es Neues in meinen Gassen, was verändert sich? Seien es Parks, Altstoffsammelstellen, Trinkbrunnen, Citybike-Stationen, Fahrradanlagen und –Abstellmöglichkeiten, Parklets, Änderung von Verkehrssituationen und vieles andere mehr. Ein Klick auf die Meldung und schon wird der genaue Ort auf einem Stadtplan angezeigt. Am besten mobil am Handy, wo immer man sich befindet. „Mein Grätzl“ wird so zum kleinen Wegbegleiter durch das eigene Grätzl.

Meine Amtswege

Um den Wienerinnen und Wienern Zeit zu sparen und Wege zu verkürzen, verbessert die Stadt Behördenwege online. Etwa: Die Bestellung des Parkpickerls als Chat-Bot-Antrag – sowie die völlig neue und moderne online Antragsmöglichkeit für die Bewilligung eines Schanigartens. Ziel ist es, die am stärksten nachgefragten Behördenwege simpel und leicht zugänglich online anzubieten. Dazu gehörten etwa die Online-Anmeldung für städtische Kindergartenplätze oder die „Digitale Baueinreichung“ .

Aktuelle Informationen