Container-Technologien steigern Effizienz

In einer Zeit, in der digitale Lösungen immer wichtiger werden, ist die Fähigkeit, Software schnell und zuverlässig bereitzustellen, entscheidend. Im Rahmen ihres Technologie-Erneuerungsprogramms setzt die Stadt Wien daher einen weiteren bedeutenden Schritt in der digitalen Transformation: Mit der Einführung von Kubernetes auf Basis von Red Hat OpenShift zur Orchestrierung von Container-Anwendungen 1 wird die Effizienz und Flexibilität in der Softwareentwicklung und -bereitstellung deutlich gesteigert.

Container-Technologien bieten eine vielversprechende Lösung, indem sie Anwendungen in isolierten Umgebungen ausführen, die leicht zu verwalten und zu skalieren sind. Mit OpenShift hat Wien Digital (MA 01), die IT-Abteilung der Stadt Wien, eine Plattform implementiert, die diese Technologien optimal nutzt. Ein wesentlicher Vorteil ist die horizontale Skalierung: Anwendungen können an mehreren Standorten betrieben werden und je nach Bedarf werden zusätzliche Instanzen gestartet – beispielsweise bei einer hohen Anzahl von Anträgen. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform eine bedarfsgerechte und schnellere Bereitstellung neuer Anwendungen. Durch den höheren Automatisierungsgrad wird den Bürger*innen ein verbesserter Service geboten.

Ziele des Projekts

Das Projekt verfolgte mehrere zentrale Ziele. Zunächst wurde ein umfassendes Konzept entwickelt, das die Integration von OpenShift in die bestehende IT-Infrastruktur von Wien Digital beschreibt. Dies umfasst den Aufbau einer neuen Infrastruktur in mehreren Rechenzentren der Stadt Wien, die die Hochverfügbarkeit aller dort betriebenen Anwendungen der Stadt Wien sicherstellt. Im Rahmen des Projekts wurden bereits erste Anwendungen produktiv in Betrieb genommen.

Zusammenarbeit und Expertise

Um die Einführung von OpenShift erfolgreich zu gestalten, hat Wien Digital auf externe Expertise zurückgegriffen. Fachleute wurden in den Entwicklungsprozess eingebunden, um sicherzustellen, dass die Konzepte fundiert sind und den aktuellen Standards entsprechen. Darüber hinaus erfolgte eine enge Abstimmung mit anderen laufenden Projekten innerhalb der Stadtverwaltung, um Synergien zu nutzen und die digitale Transformation ganzheitlich voranzutreiben.

Strategie

Die Einführung von Red Hat OpenShift bei Wien Digital ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen, flexiblen IT-Infrastruktur. Durch die Nutzung von Container-Technologien kann die Stadt Wien ihre digitalen Dienstleistungen effizienter gestalten und besser auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen.

 

1Container-Technologien bündeln Anwendungen und alle dafür nötigen Dateien in einem „Paket“. Das vereinfacht die Installation und den Betrieb von Server-Anwendungen sowie deren Management und Verteilung. Diese Container ermöglichen eine weitgehende Automatisierung von Rollout-Prozessen im Rechenzentrum. Sie beschleunigen und vereinfachen die Entwicklung von Anwendungen und sind ressourcenschonend. Außerdem ermöglichen sie eine schnelle Skalierung, da sie je nach Andrang leicht gestartet und gestoppt werden können.