Automatisierte Wasserzähler-Ablesung

, ,

Erfolgreiches Pilotprojekt

Die Stadt Wien hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienz-Steigerung im Wasser-Management gemacht. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden über 4.000 neue Funkwasser-Zähler installiert, die den Wasserverbrauch automatisiert übermitteln.

Aufgrund des erfolgreichen Pilotprojekts sollen in den nächsten Jahren die amtlichen Wasserzähler in Wien nach und nach in weiteren Gebieten auf die neue Technologie umgestellt werden. Diese innovative Lösung wird die Auslesung der über 100.000 Wasserzähler erheblich erleichtern und sicherer gestalten.

Herausforderung Schachtzähler

Die Abteilung Wiener Wasser (MA 31) verwaltet in Wien rund 104.000 Wasserzähler, die jährlich abgelesen werden. Etwa 40 Prozent davon sind sogenannte Schachtzähler. Der Zugang zu diesen Zählern ist durch ihre Montage in einem Schacht erschwert. Jede Schacht-Begehung birgt Verletzungsrisiken. Die manuelle Ablesung ist somit aufwändig und gefährlich. Mit der Einführung der neuen, fernablesbaren Wasserzähler entfällt die Notwendigkeit der manuellen Ablesung.

Sicherheit und Effizienz durch IoT-Technologie

Die neuen Zähler senden ihre Daten automatisch über das LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) der Wiener Stadtwerke. Diese Technologie ermöglicht es den Geräten, Daten über weite Distanzen und mit minimalem Energieverbrauch zu senden. LoRaWAN übermittelt die Daten an die von Wien Digital (MA 01) betriebene IoT Plattform (Internet of Things). Diese Echtzeitdaten-Plattform bietet eine detaillierte Analyse der Verbrauchsdaten sowie automatisierte Berichte und Datenexporte, die eine nahtlose Weiterverarbeitung der Daten ermöglichen. Die automatisierte Erfassung ermöglicht eine frühzeitige Erkennung untypischer Verbrauchsverläufe, wie zum Beispiel Leckagen. Die gesammelten Daten werden über eine Schnittstelle an das Fachinformationssystem (FIS) der Abteilung Wiener Wasser übertragen, wo die Verrechnung eingeleitet wird.

Etwa 90 Prozent der neuen Wasserzähler senden aktiv Daten. Das ist besonders erfreulich, da die Empfangsbedingungen in den Schächten oft herausfordernd sind.

Zusammenarbeit Stadt Wien und Wiener Stadtwerke

Das Pilotprojekt wurde in Zusammenarbeit der Magistratsabteilungen Wien Digital, Wiener Wasser und Wien leuchtet (MA 33) sowie der Wiener Stadtwerke-Unternehmen Wien Energie und Wiener Netze umgesetzt.