Intelligente Suche für Gesundheitswesen
Medizinisches Fachpersonal hat oft nur einige Minuten Zeit, um sich auf Patient*innen vorzubereiten. Dabei muss es sich schnell einen Überblick über die in der elektronischen Krankengeschichte abgelegten relevanten Dokumente verschaffen. Im Wiener Gesundheitsverbund liegen rund 80 Prozent aller Daten in den elektronischen Krankengeschichten als unstrukturierte Informationen vor und sind für Auswertungen nicht nutzbar.
Semantische Suche steigert Behandlungsqualität und Effizienz
Die „Semantische Suche“, ein gemeinsames Projekt von Wien Digital (MA01) und IBM, ermöglicht die strukturierte Abfrage wesentlicher medizinischer Informationen aus den unstrukturierten Textdokumenten. Dazu zählen zum Beispiel Diagnosen, Leistungen und verschriebene Medikamente.
Mit der Funktion „Patient Overview“ kann medizinisches Fachpersonal mit einem Klick relevante Befunde aus allen Abteilungen und Häusern gemeinsam durchsuchen, um beispielsweise Vorerkrankungen und Medikamente abzufragen. Die Funktion ist in allen Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) und dem AKH verfügbar. Sie bietet die Möglichkeit, Diagnosen, Allergien oder Symptome effizient zu finden. Dadurch wird die Behandlungsqualität deutlich gesteigert. In anonymisierter Form sind die Daten zudem erstmals für Forschung, Klinik und Qualitätskontrolle nutzbar.
Vorteile für medizinisches Personal und Patient*innen
- Bessere Übersichtlichkeit der Patient*innen-Daten
- Effiziente Suche in komplexen Krankengeschichten
- Anonymisierte Analysen zur Qualitätssicherung und Forschung
- Optimierung von Behandlungspfaden zur Verbesserung des Leistungsangebots
Innovative Datenanalyse
Bei der Datenanalyse wurden insgesamt rund 40 Millionen Dokumente aus elektronischen Krankengeschichten ausgewertet, die täglich aktualisiert werden. Das Tool wurde in den Befundbrowser web.okra und das Informationssystem „AKIM“ integriert und ist ab sofort in den Kliniken des WIGEV und im AKH verfügbar.
Werner Nabicht, Abteilungsleiter von Wien Digital:
Das Projekt „Semantische Suche“ liefert einen wesentlichen Beitrag in der Behandlungsqualität und Effizienz und ist eine innovative Technologie, die den Mehrwert von Daten in der klinischen Praxis steigert.