Meilenstein bei elektronischer Zustellung
Immer mehr Wiener*innen empfangen Sendungen der Stadt Wien elektronisch: Nachdem im Oktober 2024 bereits ein Rekord mit über 100.000 digitalen Sendungen in einem Monat erreicht wurde, liegen nun die Jahreszahlen für 2024 vor. Diese bestätigen den deutlichen Trend zur digitalen Kommunikation.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 17,3 Prozent aller Schreiben der Stadt elektronisch zugestellt – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (12,90 Prozent) und eine bemerkenswerte Entwicklung seit 2015 (0,60 Prozent).
Seit 2012 im Einsatz
Die elektronische Zustellung ist seit 2012 in der Stadt Wien im Einsatz. Sendungen der Stadt Wien, wie zum Beispiel Rechnungen oder Bescheide, können statt über den Postweg elektronisch auf einem Tablet, Smartphone oder PC empfangen werden.
Der Transport und die Zustellung erfolgen über eine gesicherte Verbindung. Die Identität von Empfänger*in und absendender Behörde ist dabei klar gewährleistet. Damit wird die Voraussetzung für die Zustellung von behördlichen nachweislichen Sendungen, das sind RSa- und RSb-Briefe und elektronische Briefsendungen, geschaffen.
Neben Privatpersonen profitieren insbesondere Unternehmen, die häufig viele Behördenkontakte haben. Die hohe Datenqualität und die technische Implementierung im Magistrat der Stadt Wien wird von der Abteilung Wien Digital (MA 01) in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachabteilungen gewährleistet.
Lieber elektronisch als auf Papier
Wenn Sie ebenfalls Schreiben der Stadt Wien auf elektronischem Weg erhalten wollen, registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse auf BriefButler oder mit Ihren persönlichen Daten bei E-Brief.
Um alle behördlichen Briefsendungen – auch RSa- oder RSb-Briefe – zu erhalten, müssen Sie sich für die elektronische Zustellung registrieren. Voraussetzung dafür ist der Besitz der ID Austria.
Ziele und Vorteile
Die Stadt Wien hat sich in ihrer Digitalen Agenda 2030 das Ziel gesetzt, den Anteil der digital zugestellten Sendungen bis 2030 auf 20 Prozent zu erhöhen. Mit den aktuellen Zahlen ist man diesem Ziel einen großen Schritt nähergekommen. Die positive Entwicklung der letzten Jahre wurde durch die Pandemie beschleunigt und durch gezielte Initiativen der Stadt Wien weiter verstärkt.
Die digitale Zustellung ist effizienter und kostengünstiger. Sie trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei, indem sie den Bedarf an physischen Transportwegen verringert.