Parkpickerl einfacher online beantragen
Der Online-Antrag für das Parkpickerl ist ein sehr häufig genutztes Service der Stadt Wien. Während das Parkpickerl für den Wohnbezirk bei den Magistratischen Bezirksämtern beantragt wird, erfolgt die Beantragung der Parkbewilligung für Betriebe und Beschäftigte bei der Abteilung für rechtliche Verkehrsangelegenheiten (MA 65). Im Jahr 2024 wurden insgesamt über 104.000 Parkpickerl online beantragt. Das entspricht 55 Prozent aller Neu-Anträge.
Vereinfachung und Modernisierung
Gemeinsam mit der Abteilung Kommunikation und Medien (MA 53) wurde ein neues Layout der Anträge entwickelt, das für bessere Übersichtlichkeit und höhere Benutzungsfreundlichkeit sorgt. Besonders gut ist die Anbindung an den Registersystem-Verbund „Digital Austria Data Exchange“ (dadeX) gelungen: Der neue Online-Antrag ist eines der ersten Projekte, bei dem in Zusammenarbeit mit dem Bundesrechenzentrum viele Erfahrungen für künftige österreichweite Digitalisierungsprojekte mit Registersystem-Anbindung gesammelt werden konnten.
Auf der Plattform „Mein Wien“ wurden die Abläufe für Folge- oder Änderungsanträge, zum Beispiel bei einem Kennzeichen- oder Wohnsitzwechsel, sowie für Abmeldungen, die eine Rückvergütung der restlichen Parkometerabgabe bewirken, vereinfacht. Durch die Anbindung des entsprechenden Fachsystems an die Online-Anträge können Bürger*innen den Status ihrer eingereichten Anträge sowie den Gültigkeitszeitraum der Genehmigungen jederzeit direkt im Fachsystem durch die Verwendung des „Mein Wien“-Kontos einsehen sowie rechtzeitig weitere oder neue Anträge stellen.
In das Online-Formular wurden auch 2 häufige Anwendungsfälle neu integriert: Das Saisonpickerl, das zum Parken beim Schrebergarten berechtigt, und das Kombipickerl, mit dem man einen gleichzeitigen Antrag für den Haupt- und Nebenwohnsitz (wie zum Beispiel den Schrebergarten) stellen kann.
Für die Zukunft gerüstet
Die Modernisierung der zugrunde liegenden Technologie erleichtert die Wartung und die Weiterentwicklung der Online-Anträge durch Wien Digital (MA 01).
Die Nutzung des Registersystem-Verbunds vereinfacht für weitere Online-Services die Anbindung von externen Registern wie dem Unternehmensregister.
Bei großem Andrang kann die Infrastruktur automatisiert und flexibel darauf reagieren. Dadurch werden die Wartezeiten gering gehalten, damit Anträge rasch eingereicht werden können.