Rechenzentrum erhält Umweltzeichen
Das Rechenzentrum der Stadt Wien im 22. Bezirk wurde als erstes Rechenzentrum in Österreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Das Zertifikat bestätigt die Bemühungen der Stadt Wien, Technologie und Nachhaltigkeit zu verbinden und zeigt, dass umweltfreundliche Lösungen in der IT-Branche möglich sind.
Innovative Ansätze zur Energie-Einsparung
Im Rechenzentrum der Stadt Wien wurde ein umfassendes Energiemonitoring-System implementiert, das den Energieverbrauch systematisch überwacht. Ein zentrales Anliegen ist die Reduzierung des hohen Stromverbrauchs, der durch den intensiven Kühlungsbedarf von Rechenzentren entsteht.
Wien setzt dabei auf innovative Kühlsysteme, die Außenluft und lokales Grundwasser nutzen, um die Rechnerräume und sogar angrenzende Bürogebäude zu klimatisieren. In manchen Monaten kann dadurch vollständig auf Kälteaggregate verzichtet werden, was zu erheblichen Stromersparnissen führt. Durch kontinuierliches Monitoring werden wichtige Effizienz-Kennzahlen erfasst, um Fortschritte zu überprüfen und weitere gezielte Energiesparmaßnahmen zu entwickeln. Gleichzeitig wird der steigende Bedarf an IT-Services in Wien gedeckt.
Vorreiterin in der Branche
Schon im Jahr 2020 verbrauchten Rechenzentren in Österreich 1,2 Terawattstunden (TWh) Strom – genug, um 400.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Künstliche Intelligenz verstärkt den Verbrauch der Rechenleistung und stellt als Energiefresser eine besondere Herausforderung in der Energiewende dar. Die Stadt Wien möchte in der Branche ein gutes Vorbild sein und nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern aktiv zur nachhaltigen Digitalisierung beitragen.
Das Rechenzentrum der Stadt Wien in Wien Donaustadt ist ein Unternehmen der WSE Wiener Standortentwicklung GmbH und wird von Wien Digital (MA 01), der IT-Abteilung der Stadt Wien, genutzt. Dort wird das Data-Center auf dem neuesten Stand der Technik mit höchster Leistung und Sicherheit betrieben, um den Bürger*innen der Stadt Wien verlässlich IT-Services zur Verfügung zu stellen. Bei der Inbetriebnahme im Jahr 2013 wurde das Rechenzentrum als erstes Rechenzentrum in Europa vom Eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft mit der Bestnote für Betriebssicherheit und Energieeffizienz, dem „grünen Stern“, ausgezeichnet.
Die Zertifizierung für Rechenzentren mit dem Österreichischen Umweltzeichen (UZ 80-Zertifizierung) ist seit Ende 2024 möglich. Damit wird auf den zunehmenden ökologischen Fußabdruck der Branche reagiert. Ausgezeichnet werden Rechenzentren und IT-Betreiber, deren technische Gebäudeausrüstung besonders energieeffizient und ressourcenschonend betrieben wird und die unter anderem eine langfristige Strategie zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz umsetzen.