DiDays NextGen 2025 – Girls-Tage
Mädchen gestalten Wiens digitale Zukunft
Die DiDays NextGen 2025 sind ein mehrtägiges Bildungsformat der Stadt Wien. Im Juni 2025 luden sie über 400 Schüler*innen im Alter von 7 bis 22 Jahren in die Welt der digitalen Technologien ein. Veranstaltet von UIV Urban Innovation Vienna im Auftrag der Stadt Wien, bildet dieses Format die Nachwuchsschiene der Digital Days der DigitalCity.Wien. In Workshops, Diskussionen und interaktiven Formaten wurden Themen wie technologische Entwicklung, Cybersecurity und künstliche Intelligenz praxisnah vermittelt.
Ein besonderer Fokus lag auf der gezielten Förderung von Mädchen. Zu diesem Zweck wurden die NextGen Girls-Tage angeboten. Ziel war es, bei den Mädchen mit niederschwelligen Formaten digitale Neugier und Interesse zu wecken sowie einen kritischen Umgang mit digitalen Medien anzuregen. Zudem sollten Ängste und Barrieren abgebaut werden.
Digital Girls Hackathon – 16./17. Juni 2025
Im A1 Headquarter entwickelten 60 Unterstufen-Schülerinnen von Wiener Schulen an 2 Tagen kreative App-Ideen zum Thema „So wird Wien nachhaltiger!“. Unterstützt von Coaches sammelten sie erste Programmier-Erfahrung, arbeiteten im Team und präsentierten ihre Projekte vor einer hochkarätig besetzten Jury aus weiblichen Role-Models.
Die Teams mit den besten Ideen werden bei den Digital Days 2025 vor den Vorhang geholt und im Rahmen der Verleihung des Hedy-Lamarr-Preises feierlich ausgezeichnet.
Tech4Girls-Workshoptag – 18. Juni 2025
100 Schülerinnen im Alter von 10 bis 19 Jahren folgten der Einladung zu einem Workshoptag für Mädchen im Innovationsforum der Stadt Wien.
In den spannenden und altersgerechten Workshops diskutierten und arbeiteten Expert*innen mit den Mädchen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Gaming, Robotik, Frauen-Gesundheit und Empowerment. Das Thema Cybersecurity wurde in einem kreativen Escape Room Format behandelt.
Tech4Girls-Workshoptag im Innovationsforum der Stadt Wien
Starke Kooperationspartner*innen
Das Format zeigt exemplarisch, wie digitale Bildung gelingen kann: kreativ und partizipativ. Die Formate wurden gemeinsam mit starken Kooperationspartner*innen aus der Stadt Wien und aus der DigitalCity.Wien entwickelt und gestaltet. Ziel ist es, Digitalisierung mit einem niedrigschwelligen Zugang zu Technologie „begreifbar“ zu machen.
Beitrag zur Digitalen Agenda Wien 2030 und der Digitalen Bildungsstrategie
Mit den DiDays NextGen im Allgemeinen und den Mädchenschwerpunkt-Formaten im Besonderen leisten die Partner*innen einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der Digitalen Agenda Wien 2030 und der Digitalen Bildungsstrategie. Insbesondere unterstützen sie das strategische Ziel, Aktivitäten zur Anhebung des Frauenanteils in der IT zu fördern, um insbesondere bei Mädchen früh das Interesse an Digitalisierung und Technik (MINT) zu wecken.