Nominierung für den eAward25
Wiener Informationsplattform zur Kindergartensuche im Rampenlicht
Die Stadt Wien setzt erneut ein Zeichen in Sachen Digitalisierung und Bürger*innen-Nähe: Die Informationsplattform zur Kindergartensuche wurde für den eAward25 nominiert. Diese Auszeichnung würdigt Projekte, die mit innovativen digitalen Lösungen einen echten Mehrwert bieten – und genau das leistet die Plattform, die Familien in Wien bei der Suche nach den passenden Kindergärten, Kindergruppen, Tageseltern beziehungsweise Horten unterstützt.
Eine zentrale digitale Anlaufstelle
Für viele Eltern beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Standort eine oft mühsame Recherche: Welche Bildungseinrichtungen gibt es im eigenen Bezirk? Welche Angebote und Schwerpunkte stehen zur Verfügung? Ist die Einrichtung privat, städtisch, inklusiv oder barrierefrei? Die Informationsplattform der Stadt Wien bündelt alle relevanten Daten an einem Ort und erleichtert damit die Entscheidungsfindung erheblich: Kindergärten, Kindergruppen, Tageseltern und Horte suchen
Eltern können gezielt nach individuellen Kriterien filtern, etwa nach Alter („ab 0 Jahren“), nach Barrierefreiheit, nach Freiflächen oder nach Trägerform. Eine integrierte Karte hilft dabei, schnell und übersichtlich passende Einrichtungen in der Nähe zu finden. Die Plattform macht zudem transparent, ob eine Einrichtung privat oder städtisch geführt wird und ermöglicht eine direkte Kontaktaufnahme.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der barrierefreien und inklusiven Ausrichtung. Filter wie „barrierefreier Zugang“ oder „Mehrsprachigkeit“ ermöglichen es, auch auf spezielle Bedürfnisse einzugehen. So wird der Zugang zu Informationen für alle Eltern – unabhängig von individuellen Herausforderungen – deutlich erleichtert.
Warum diese Nominierung wichtig ist
Die Nominierung für den eAward25 ist weit mehr als eine Anerkennung technischer Exzellenz. Sie unterstreicht die Bedeutung von Digitalisierung mit echtem gesellschaftlichem Mehrwert:
- Digitalisierung mit Sinn: Die Plattform erleichtert den Familienalltag spürbar und ist kein Selbstzweck.
- Gleichberechtigter Zugang: Insbesondere Familien, die mit digitalen Systemen weniger vertraut sind, profitieren von der einfachen und transparenten Bedienung.
- Innovation im öffentlichen Dienst: Die Plattform zeigt, wie moderne Verwaltungslösungen aussehen können – smart, serviceorientiert und am Menschen ausgerichtet.
Die Aufmerksamkeit rund um die Nominierung stärkt das Bewusstsein, dass eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur im Bildungsbereich längst kein „Nice to have“ mehr ist, sondern zur Grundausstattung moderner Städte gehört. Der Erfolg der Wiener Informationsplattform ist auch der engagierten Arbeit der Teams von Wien Digital (MA 01), Stadt Wien – Kindergärten (MA 10) sowie Stadt Wien – Kommunikation und Medien (MA 53) zu verdanken.
Das Team der Stadt Wien
Die Nominierung für den eAward25 zeigt eindrucksvoll: Mit durchdachten digitalen Angeboten kann die öffentliche Verwaltung das Leben der Bürger*innen nachhaltig verbessern und so einen Beitrag zu einer familienfreundlichen, inklusiven und modernen Stadt leisten.