Grete Rehor-Preis für Brigitte Lutz

Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner zeichnete am 4. November 2025 im Rahmen des Österreichischen Frauenpreises herausragende Frauen aus. Der vom Bundeskanzleramt – Staatssekretariat für Digitalisierung gestiftete Grete Rehor-Preis „MINT und Digitalisierung“ wurde 2025 an Ing.in Brigitte Lutz, MSc verliehen, eine langjährige Mitarbeiterin der Stadt Wien, MD-OS/PIKT. Damit wird ihre herausragende Leistung im Bereich Open Government Data gewürdigt. Die Vorreiterrolle der Stadt Wien in diesem Bereich ist auch Frau Lutz zu verdanken. Besonders betont wurde auch der langjährige Einsatz von Frau Lutz, Mädchen für Berufe in der IT zu begeistern. Hierzu heißt es in der Begründung:

Brigitte Lutz ist eine der Initiatorinnen des „Hedy Lamarr Preises der Stadt Wien“ für Frauen in der IT und Schirmfrau der Initiative „She.Digital.Wien“, wo sie Frauen und Mädchen für Berufe in der IT begeistert und sich für die Stärkung von Frauen-Netzwerken einsetzt.

Brigitte Lutz in der Stadt Wien

In der Welt der Daten und Digitalisierung ist Brigitte Lutz ein Name, der mit Innovation, Engagement und echter Veränderung verbunden ist. Über viele Jahre hinweg war sie als Data Governance-Koordinatorin der Stadt Wien tätig und hat die strategische Ausrichtung des Datenmanagements in Richtung Datenexzellenz geprägt. Als Data Governance-Koordinatorin hat Brigitte Lutz maßgeblich dazu beigetragen, dass Wien zu einer Vorreiterstadt in Sachen digitaler Verwaltung wurde. Sie entwickelte Rahmenwerke und Prozesse, die den sicheren, transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Daten sicherstellen. Dabei legte sie Wert darauf, dass Daten nicht nur als technisches Gut betrachtet werden, sondern als zentraler Bestandteil einer modernen und bürgernahen Verwaltung: Daten sollen für alle nutzbar und verständlich sein.

Ein besonderes Anliegen von Frau Lutz ist die Förderung von Mädchen und Frauen im IT-Bereich. Mit Leidenschaft initiierte sie zahlreiche Projekte, um junge Frauen für Technik und Digitalisierung zu begeistern, beispielsweise:

  • Girls in ICT Day: Brigitte Lutz unterstützte den internationalen Aktionstag und organisierte Workshops, bei denen Mädchen erste Programmiererfahrungen sammeln und mit weiblichen IT-Vorbildern sprechen konnten.
  • Mentoring-Programme: Sie engagierte sich als Mentorin und baute Netzwerke auf, in denen Frauen durch erfahrene IT-Expertinnen begleitet und gefördert werden.
  • Kooperationen mit Schulen: Gemeinsam mit Wiener Schulen initiierte sie Projekte, um Mädchen bereits frühzeitig mit digitalen Kompetenzen vertraut zu machen – von Coding-Workshops bis zu Hackathons.
  • Digital.Wien wurde von Frau Lutz mitinitiiert, um zahlreiche Initiativen besser zu vernetzen.
  • Durch ihre zahlreichen Vorträge und Medienauftritte inspirierte sie nicht nur Mädchen sondern auch Entscheider*innen, die Bedeutung von Frauen in der IT aktiv zu fördern.

Frau Lutz ist im Sommer dieses Jahres in die wohlverdiente Pension verabschiedet worden. Die Verleihung des Grete Rehor-Preises ist ein feierlicher und verdienter Abschluss ihrer jahrelangen beruflichen Tätigkeiten.