Open Data Days 2025
Am 5. und 6. März 2025 finden die Open Data Days Vienna statt – ein Highlight für alle, die sich für offene Daten und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten interessieren. Das Programm umfasst die 4. Open Data Expo, einen interaktiven Datenlehrpfad durch die Wiener Innenstadt, exklusive Expert*innentreffen sowie eine Führung im Parlament.
Open Data Expo 2025
- 📅 Datum: 5. März 2025
- 📍Ort: FH Technikum Wien, 20., Höchstädtplatz 6
- 🎟️ Eintritt frei
Die Open Data Expo wird von der FH Technikum Wien, der Stadt Wien und der Wirtschaftsagentur Wien im Rahmen des internationalen Open Data Day organisiert. Unter dem Motto „Daten erleben und begreifen“ werden innovative Projekte und Anwendungen präsentiert, die auf öffentlich zugänglichen Daten basieren. Besucher*innen der Expo haben die Möglichkeit, in Kleingruppen die Zentrale des Wiener Luftmessnetzes zu besichtigen. Zusätzlich gibt es interaktive Workshops, die praxisnahe Einblicke in die Welt der offenen Daten bieten.
Aussteller*innen (vorläufig)
- MA 01 – Wien Digital: Lego-Modell der Smart City Wien powered by FIWARE and LEGO®
- MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten und MA 21A – Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südwest: Radrouter und nutzungsstreifengenaues Routing
- Museen der Stadt Wien: Open Government Daten der Stadtarchäologie
- Universität Wien und Universität für Weiterbildung Krems:
- Bildung und AUSSDA – The Austrian Social Science Data Archive
- MA 22 – Umweltschutz:
- Open Data Angebot MA 22
- Wiener Luftmessnetz
- Umweltgut – Themenstadtplan der Stadt Wien
- MA 20 – Energieplanung:
- Energiedaten und Energiefluss in Wien
- Energiekarten und energetische Vorzeigeprojekte aus Wien
- FH Technikum Wien: Open Data in der Lehre
- Multimodale Echtzeit-Verkehrsauskunft und Fahrplan-Assistent
- Aktuelle Open Data Projekte der FH Technikum Wien (Air Quality Monitoring, Chargercheck, Lunar Landings, Earthquake Visualization etc.)
- Parlamentsdirektion: Open Data Angebot des Parlaments
- Bundesministerium für Finanzen, Bundesrechenzentrum, Stadt Wien: Open Data sind grenzenlos
- Data Intelligence Offensive (DIO): Data Spaces
- MA 41 – Stadtvermessung: Geobasisdaten
- Wiener Linien: Open Data @WienerLinien
Programm
- 9 bis 9.20 Uhr: Eröffnung
- 9.20 bis 13 Uhr: freie Besichtigung der Stände und Projekte der Open Data Expo
- 9.30 bis 12 Uhr:
- 9.30 Uhr, Vorträge: „DataBusiness Community AT“, Wirtschaftsagentur Wien, Stadt Wien, Gaia-X Hub Austria, Data Intelligence Offensive, Know-Center, Hörsaal „HS_F0.02“
- 11 Uhr, Workshop: “Datenanalyse und Visualisierung”, FH Technikum Wien, Universität für Weiterbildung Krems, EDV-Saal „EDV_F2.02“
- ab 11 Uhr: Besuche der Zentrale des Wiener Luftmessnetzes:
- 11 Uhr: Gruppe 1
- 11.45 Uhr: Gruppe 2
- 12.30 Uhr: Gruppe 3
Datenlehrpfad 2025
- 📅 Datum: 6. März 2025
- 📍 Treffpunkt: 13 Uhr am Stephansplatz (Luftgütemessstation am Südturm des Stephansdoms beim Messnerhaus)
- ℹ️ Hinweis: Eine Online-Registrierung ist für den Zutritt zum Parlamentsgebäude vorab erforderlich.
Wie beeinflussen Daten die Stadtentwicklung? Der Datenlehrpfad lädt dazu ein, Wien aus einer neuen Perspektive zu erkunden. Die Tour beginnt am Michaelerplatz bei den archäologischen Überresten und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Daten zur Entwicklung der Stadt beitragen. Der Lehrpfad führt bis zum Parlament, wo Expert*innen der Parlamentsdirektion und der Universität Wien spannende Einblicke in das Open Data-Angebot geben. Eine exklusive Führung durch das historische Parlamentsgebäude rundet das Programm ab. Im Anschluss erwartet die Teilnehmer*innen beim Open Data Meetup ein anregender Austausch sowie die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
👉 Zur Anmeldung für den Datenlehrpfad
Weitere Informationen
Expert*innen-Runde im Parlament Österreich