Wien startet digitale Bildungsplattform
Die digitale Frühbildung von Kindern und Jugendlichen ist ein zentrales Thema in der Gesellschaft. Mit einem neuen Bildungsformat im Juni baut die Stadt Wien ihr Angebot für junge Wiener*innen weiter aus und setzt einen Schwerpunkt zu digitalen Themen für die nächste Generation.
Bei den DiDays NextGen von 13. bis 26. Juni 2025 lernen mehr als 400 Schüler*innen jeder Altersgruppe in unterschiedlichen Formaten und an zahlreichen Orten der Stadt die aktuellen technologischen Entwicklungen kennen, sie experimentieren mit neuen Tools und treten mit Expert*innen der Branche in den Dialog.
Umfangreiches Programm in ganz Wien
Innovationsstadträtin Ulli Sima:
Digitale Bildung ist ein Schlüssel für die Innovationskraft einer modernen Stadt. Kinder und Jugendliche sollen mit Neugier und Freude an die aktuellen Entwicklungen herangeführt werden, gleichzeitig darf das Aufzeigen von Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien nicht zu kurz kommen. Mit den DiDays NextGen schaffen wir dafür eine ideale Plattform.
Auf der digitalen Bildung der Jüngsten liegt der Schwerpunkt am ersten Tag des neuen Bildungsformats. Die FH Technikum Wien veranstaltet am 13. Juni einen Workshop-Tag für Volksschulen. Die Stadt will aber auch von ihren jungen Bewohner*innen lernen. Beim Format „NextGen Minds“ treten Vertreter*innen der Politik und Verwaltung in den Austausch mit der nächsten Generation.
Bildungsstadträtin Bettina Emmerling:
Es ist ganz wichtig, dass wir zuhören und verstehen, wie Kinder und Jugendliche Technik in deren Alltag integrieren und nutzen. Gleichzeitig ist digitale Aus- und Weiterbildung entscheidend, um Desinformation und Fake News im Netz zu entlarven und damit demokratische Grundprinzipien zu erhalten.
Programm-Details
Alle Veranstaltungen beginnen um 9 Uhr.
- Termin: 13. Juni – ausgebucht
- Workshop-Tag für Volksschulen des FH Technikum
- Alter: 7 bis 10 Jahre
- Ort: 20., Höchstädtplatz 6
- NextGen Minds: Austausch mit der Stadt Wien im „das forum“, dem Klima- und Innovationsforum der UIV Urban Innovation Vienna
- Alter: 16 Jahre und älter
- Ort: 4., Operngasse 17-21
- Workshop-Tag für Volksschulen des FH Technikum
- 16 bis 18. Juni – NextGen Girls – ausgebucht
- Digital Girls Hackathon der DigitalCity.Wien im A1 Headquarter
- Alter: 12 bis 14 Jahre
- Ort: 2., Lassallestraße 9
- NextGen Girls Workshoptag im „das forum“
- Alter: 9 bis 20 Jahre
- Ort: 4., Operngasse 17-21
- Digital Girls Hackathon der DigitalCity.Wien im A1 Headquarter
- 24. bis 26. Juni
- Schüler*innen-Programm beim Weltraumfestival „Space in the City“ am Karlsplatz im Rahmen des Living Planet Symposium 2025
- Alter: 10 Jahre und älter
- Ort: 4., Karlsplatz
- Anmeldung erforderlich!
- Schüler*innen-Programm beim Weltraumfestival „Space in the City“ am Karlsplatz im Rahmen des Living Planet Symposium 2025
- 25. Juni
- Konferenz zur Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche
- Alter: 14 Jahre und älter
- Einlass ab 8.30 Uhr
- Ort: Volkshalle, 1., Wiener Rathaus
- Anmeldung erforderlich!
- Konferenz zur Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche
Weitere Programm-Details: DiDays NextGen
Besonderer Fokus auf Förderung von Mädchen
Da bei den DiDays NextGen besonderer Wert auf einen gendersensiblen Zugang gelegt wird, setzt das neue Bildungsformat mit dem „NextGen Girls“ an 3 Tagen gezielt einen Mädchen-Schwerpunkt. Die Teilnehmerinnen sollen im Rahmen von Workshops und eines Hackathon altersgerecht und intuitiv an digitale und technische Themen herangeführt werden. Ein Fokus liegt auf den vielseitigen Ausbildungswegen und Berufsmöglichkeiten in der IT-Branche.
Frauenstadträtin Kathrin Gaál:
Wien ist die Stadt der Mädchen und Frauen. Berufliche Wege dürfen dabei nicht durch Vorurteile verbaut werden. Als Stadt müssen wir alle Möglichkeiten aufzeigen und dazu animieren, selbstbestimmt die sich bietenden Chancen wahrzunehmen. Gerade in den technikorientierten Berufsfeldern sind Mädchen weiterhin stark unterrepräsentiert. Das müssen wir ändern! Schwerpunkte wie das „NextGen Girls“ zeigen Mädchen und jungen Frauen, dass ihnen die Türen in der Technik- und IT-Branche offen stehen.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Präsentation der „Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“ am 25. Juni. Sie ist eine von 193 Maßnahmen der Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die in den vergangenen Monaten durch das Menschenrechtsbüro der Stadt Wien und der Kinder- und Jugendanwaltschaft gemeinsam mit jungen Menschen umgesetzt wurde. Die Charta hat das Ziel, zentrale Grundsätze für die Stadt Wien zum Schutz und zur Förderung von Rechten von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zu bündeln.
Weltraumfestival am Karlsplatz bildet den Abschluss
Abgerundet wird die Bildungsinitiative von 24. bis 26. Juni mit dem „Space in the City“-Festival am Karlsplatz. 3 Tage lang verwandelt sich dabei die Wiener Innenstadt bei einem Weltraumfestival in eine interaktive Erlebniswelt im Zeichen der Erdbeobachtung. All das bei freiem Eintritt. Für Schulklassen werden jeweils vormittags Workshops angeboten, in denen ihnen die Faszination des Weltraums nähergebracht wird.
Klemens Himpele, CIO der Stadt Wien:
Die DigitalCity.Wien fördert seit mehr als 10 Jahren den Austausch der Digitalwirtschaft innerhalb der Stadt. Umso mehr freut es mich, dass wir mit unseren Partner*innen nun ein Angebot speziell für die junge Generation konzipiert haben, um den Digitalstandort Wien langfristig zu stärken“.
Konzept und Organisation
Die DiDays NextGen sind als mehrwöchiges Bildungsformat eine Erweiterung der Digital Days. Das Jahresevent der DigitalCity.Wien findet 2025 von 13. bis 16. Oktober statt.
Konzipiert und organisiert werden die DiDays NextGen von UIV Urban Innovation Vienna GmbH, einem Unternehmen der Wien Holding, im Auftrag der Stadt Wien.